Immer informiert bleiben!

Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie vierteljährlich interessante Neuigkeiten rund ums Recht.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

ZIVILTECHNIKERGESETZ

Geplante Novellierung des ZTG 2019 infolge EuGH-Entscheidung

Der aktuelle Entwurf der ZTG-Novelle wird zum Teil scharf kritisiert. Welche wesentlichen Neuerungen werden angedacht? Und steht der Ziviltechnikerschaft ein Paradigmenwechsel bevor? Manfred Wiener, Iris Otrebski, November 2020

zum Beitrag⏵

WERKVERTRAGSRECHT

Vertragsstrafe als pauschalierter Schadenersatz

Ist es dem Generalunternehmer gestattet, einen vom Bauherrn geforderten Schadenersatz an den Werkunternehmer weiterzureichen, wenn dieser am Leistungsverzug Schuld hat? Lesen Sie über die jüngst ergangene Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. Wilfried Opetnik, November 2020

zum Beitrag⏵

WERKVERTRAGSRECHT

Höhe der Sicherstellung bei Bauverträgen nach § 1170b ABGB

Der Unternehmer eines Bauwerks, einer Außenanlage zu einem Bauwerk oder eines Teils hievon kann vom Besteller ab Vertragsabschluss für das noch ausstehende Entgelt eine Sicherstellung verlangen. In welcher Höhe diese Sicherstellung gefordert werden kann, ist Inhalt einer aktuellen Entscheidung des OGH. Sabrina Legl, November 2020

zum Beitrag⏵

E-MOBILITÄT

Förderungen für Elektroautos und „Laderecht“ im Wohnungseigentum

Finanzielle Hilfen und rechtliche Klarstellungen im Zusammenhang mit E-Fahrzeugen und mit der dazu erforderlichen Infrastruktur beschleunigen den Trend. Welche Förderungen und Steuerbegünstigungen es gibt und ob in einer Wohnhausanlage die eigenmächtige Installation einer Wallbox erlaubt ist, können Sie in diesem Beitrag nachlesen. Christoph Henseler, Laura Gigl, November 2020

zum Beitrag⏵

MIETRECHT

Aufrechnungsverbot im Mietvertrag

Darf man als Mieter Forderungen gegen den Vermieter aufrechnen? Und ist ein Vermieter immer als Unternehmer zu sehen? Naomi Grill, November 2020

zum Beitrag⏵